Kopfleiste überspringen

Lehrgang zum/zur Nährstoff-BeraterIn mit Zertifikat

Apotheken stehen in der täglichen Praxis einer rapide anwachsenden Zahl ernährungsbedingter Krankheiten gegenüber. Die Ursache sind meist (labor-) diagnostisch klar objektivierbare Nährstoff-Mängel. Diese können durch Supplementierung entsprechend korrigiert werden. Die angewandte Ernährungsmedizin stellt die Verbindung zwischen Lebens- und Ernährungsgewohnheiten und der täglichen Apothekenpraxis her. Sie ist weder Ersatz für eine gesunde und ausgewogene Ernährung, noch ist sie als Alternative zu herkömmlichen medizinischen Behandlungsmethoden anzusehen.

Der Zertifizierungs-Lehrgang dauert 44 Stunden (Basiskurs 4er-Bündel und vier Spezialseminare).
Die Basisseminare gelten als Pflichtseminare. Die Spezialseminare sind als Wahlpflichtseminare anzusehen. Der gesamte Lehrgang muss in einem Zeitraum von zwei Jahren besucht werden.


Zertifizierung als „Nährstoff-BeraterIn“:
Nach Besuch der vier Basisseminare (Präsenz) & von vier Spezialseminaren (Präsenz oder online) im Zeitraum von zwei Jahren erhalten Sie das Zertifikat. 
Zur Verlängerung des Zertifikates ist eine Auffrischung mit einem halbtägigen Spezialseminar (Präsenz oder online) nach zwei Jahren notwendig.


Das Therapieprinzip der angewandten Ernährungsmedizin, auch Orthomolekulare Medizin (OM) genannt, beruht auf der Erkenntnis, dass der Körper für das reibungslose Funktionieren Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente, Aminosäuren und essenzielle Fettsäuren benötigt. Hintergründe der OM, Wirkungsweise und Einsatzbereiche sowie das zugrundeliegende Quadranten Modell nach Mag. Norbert Fuchs sind die zentralen Inhalte der Basisseminare. So werden die Vitalstoffe entsprechend ihrer Bestimmung im Körper in Werkzeuge, Baustoffe, Bindegewebsmodulatoren (Reinigungsstoffe) und Schutzstoffe eingeteilt und entsprechende Indikationen und Mangelsymptome präsentiert.

Basislehrgang Modul I: 7 Stunden
Im 1. Modul beleuchten wir das Thema Ernährung und seine Tücken. Was bedeutet „gesunde Ernährung“? Dabei stellt die moderne Lebensführung mit zunehmender Industrialisierung einen immer relevanteren Risikofaktor dar, der langfristig gesehen in diverse ernährungsassoziierte Erkrankungen mündet. Wir trennen klar zwischen den Begriffen „Arzneistoff“ und „Nährstoff“ und starten mit dem 1. Quadranten des Quadrantenmodells nach Mag. Norbert Fuchs.

Basislehrgang Modul II: 7 Stunden
Im 1. und 2. Quadranten unseres Quadrantenmodells geht es um die bedeutende Gruppe der B-Vitaminen als essenzielle Enzym-Aktivatoren und damit um wichtige „Werkzeuge“ und um „Baustoffe“ wie essenzielle Fettsäuren und Aminosäuren. Sie werden in Zusammenhang gebracht mit wesentlichen Indikationen, wie z.B. dem metabolischen Syndrom, einer häufig auftretenden Zivilisationserkrankung unserer Zeit mit ihren typischen Krankheitsbildern und Risikofaktoren.

Basislehrgang Modul III: 7 Stunden
Im 3. Quadranten geht es um die Bindegewebsmodulatoren und den Einfluss auf den Säure-Basen-Haushalt des Körpers. Dabei spielen Mineralstoffe wie Magnesium, Kalium und Calcium eine wesentliche Rolle - ebenso bei Obstipation, Osteoporose und Herzgesundheit. Auch die Entgiftungskapazität der Leber und Haut sind Teil dieses Quadranten, der sich mit typischen „Reinigungsstoffen“ beschäftigt .

Basislehrgang Modul IV: 7 Stunden
Der 4. Quadrant behandelt die sog. „Schutzstoffe“. Damit sind wichtige Antioxidantien, wie Vitamin C, Vitamin A und die sekundären Pflanzenstoffe zentrales Thema – besonders für unser Immunsystem. Aber auch die Spurenelemente wie Selen, Iod, Eisen etc. dürfen nicht fehlen.
Den Abschluss bildet ein kurzer Ausflug zum „Zentrum der Gesundheit“ – dem Darm.


Spezialseminare:
Für die Zertifizierung sind 4 halbtägige Spezialseminare oder ausgewählte Online-Formate notwendig.


Kostenvoranschlag für einen Zertifizierungs-Lehrgang:

Basiskurs 4er-Bündel:         € 1.249,60 (inkl. 20% USt.)

und

Spezialseminare Präsenz:   € 211,20 (inkl. 20% USt.)

Oder

Live Online Seminare :       € 165,00 (inkl. 20% USt.)

Im Preis enthalten ist die Verpflegung (Kaffeepause & Jause). Bei ganztägigen Seminaren bzw. wenn der Vormittag und Nachmittag am selben Tag gebucht werden, ist das Mittagessen inkludiert. 

Es fallen keine weiteren Kosten wie Prüfungsgebühren, Kursunterlagen, etc. an.

Ihre Apotheke ist Mitglied beim Österreichischen Apothekerverband? Dann übernimmt der Apothekerverband 10% Ihrer Ausbildungskosten, sofern die Rechnung auf die Apotheke ausgestellt ist.

Datenschutz­hinweis

Diese Website nutzt folgende Services von anderen Anbietern: Karten, Videos und Analysewerkzeuge. Diese können mittels Cookies dazu genutzt werden, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln und zur Optimierung der Website beitragen.