Die Nährstoff-Akademie Salzburg verfolgt das Ziel, die Erkenntnisse der Angewandten Ernährungsmedizin produktneutral, wissenschaftlich und kompakt zu vermitteln und so zur Gesunderhaltung der Menschen beizutragen. In Lehrgängen und Seminaren geben wir vor allem ApothekerInnen und Pharmazeutisch Kaufmännisch Angestellten das nötige biochemische Wissen weiter, damit diese an der Tara kompetent beraten können. Mit unseren Publikationen, mit Veranstaltungen und Medienarbeit ergänzen wir diese Wissensvermittlung.
Basis der Gesunderhaltung der Menschen ist immer die gesunde Ernährung. Ist diese nicht gegeben, ist eine Supplementierung mit Nährstoffen sinnvoll, um Zivilisationskrankheiten vorzubeugen bzw. durch eine adjuvante Therapie die Lebensqualität zu verbessern. Wir verstehen die Angewandte Ernährungsmedizin als Ergänzung der Schulmedizin und wollen mit unseren Angeboten ein Wegweiser durch die neuesten Erkenntnisse auf diesem Gebiet sein. Wir schulen Biochemie und nicht Produkte – verstehen uns demnach als produktneutrale Wissensvermittlungseinrichtung. Als solche haben wir ein Alleinstellungsmerkmal unter den Apotheken.
Über allem steht Qualität
Die Seminare der Nährstoff-Akademie Salzburg sind produktneutral und am aktuellen Stand der
Wissenschaft – der Lehrstoff wird laufend adaptiert. Ständige
Weiterbildung über das Studium von Fachliteratur und Medien, Besuch von
Kongressen und Seminaren gewährleistet das hohe Niveau der
Bildungsangebote der NAK. Für die pädagogische Qualität sorgt die
pädagogische Leitung. Pädagogisches Ziel ist, dass alle TeilnehmerInnen
das vermittelte Wissen unmittelbar in die Praxis umsetzen können. Für
PharmazeutInnen und PKAs heißt das, an der Tara kompetent beraten zu
können. Unsere umfangreichen Seminar-Skripten bilden die schriftliche
Grundlage, der mündliche Vortrag die Ergänzung. Unser Lehrangebot wird
für PharmazeutInnen und PKAs und weitere Gesundheitsberufe getrennt
angeboten. Für PharmazeutInnen herrscht Hochschulniveau, unsere
ReferentInnen lehren im Stil von DozentInnen. Für PKAs und weitere
Gesundheitsberufe wird weniger biochemisches Wissen vermittelt, die
Praxis steht noch mehr im Vordergrund.
Wir bieten pro Semester rund
sechs Basis-Lehrgänge und ca. 40 Seminare in allen Bundeshauptstädten
Österreichs, fallweise auch in Südtirol und Bayern an. In Österreich erreichen wir damit pro Jahr rund 1.200 TeilnehmerInnen.
Er bildet mit seinen 20 Mitgliedern aus Wissenschaft, Medizin, Pharmazie
und Forschung das fachliche Rückgrat und arbeitet ehrenamtlich. Er wird bei Bedarf für Fachfragen konsultiert.
kommen ebenfalls aus den Bereichen Ernährungswissenschaft, Medizin und Pharmazie, alle verfügen über einen Hochschulabschluss und entsprechende langjährige Praxis in ihren Quellberufen und als ReferentIn.
bestehend aus Geschäftsführung und Seminarmanagement, es ist für das
operative Geschäft in ganz Österreich, Südtirol und grenzübergreifend online zuständig.
erfolgt ehrenamtlich zu allen didaktischen Fragen.